Zeitraum
Diagnostik / Lernbeobachtung
Förderung
Vor Schulbeginn
Besuche im Kindergarten durch die Schulleitung, der Sonderpädagogin/ dem Sonderpädagogen (Beobachtung der Kinder in der Gruppe)
Delfin 4
Sprachförderung im Kindergarten auf Grund von Delfin
AOSF – Anträge vor Schulbeginn
Beratung von Eltern im Hinblick auf außerschulische Beratungsstellen
Schuleingangsphase
1. Klasse
Basistestung durch die Sonderpädagogin/ dem Sonderpädagogen mit informellen Wahrnehmungs- und Motoriktests
Hör-Schreib-Seh-Pass
Bild-Wort-Test
(Eventuell HSP 1+ – Mitte/Ende 1. Klasse)
Langzeitbeobachtung durch die Lehrkraft über Arbeitsproben
Sozial-emotionale Förderung (in Kleingruppen und im Klassenverband) durch die Klassenleitung und Sonderpädagogen
Innere Differenzierung in den Klassen
Differenzierte Mathematik – Arbeitshefte
Kursunterricht in den Fächern Deutsch und Mathematik
Äußere Differenzierung z.B. Teilnahme an jahrgangshöherem oder –niederem Kurs
Schuleingangsphase
2. Klasse
HSP 2 im 2. Halbjahr
Lernzielkontrollen
Kursunterricht in den Fächern Deutsch und Mathematik
Differenzierte Wochenpläne
Äußere Differenzierung z.B. Teilnahme an jahrgangs-höherem oder –niederem Kurs
Differenzierte Arbeitshefte in Mathematik
Differenzierte Wochenpläne
Lesefitness
3. Klasse
Vera (Ergebnisse fließen nicht in die Zeugnisnote ein)
Diagnosetexte
Lernzielkontrollen
LRS Förderkurse
Dyskalkulie Förderkurse
4. Klasse
Diagnosetexte
Lernzielkontrollen
Lernbeobachtung durch die Lehrkräfte
(Teilnahme an Mathematikwettbewerben)
Externe Förderung in höherer Klasse
LRS Förderung
Dyskalkulie Förderung
Differenzierte Wochenpläne
in allen Schuljahren
Lernbeobachtung durch die Lehrkräfte
Lernzielkontrollen
Lernbeobachtung und informelle Überprüfung durch die Sonderpädagogin/ dem Sonderpädagogen bei Auffälligkeiten
Gemeinsamer Unterricht
Kooperation mit außerschulichen Beratungsstellen und Partnern (Diagnostik und Förderung durch Ergotherapeuten, Sozialpädiatrisches Zentrum, Logopäden, schulpsychologischer Dienst, Kinder- und Jugendpsychologen, …)
Fördermaterialien (Montessori-Materialien, Lernkarteien, …)
Individualisierte Aufgabenstellung (u.a. Förder- und Forderhefte)
Leseförderung (Antolin, Lesemütter, Lesehefte, Lesegeschichten, Vorlesegruppen)
Förderunterricht in unterschiedlichen Bereichen
GL
Lernpaten
DaZ-Sprachförderung für Kinder mit Migrationshintergrund
PC – Lernsoftware
Differenzierte Werkstätten
Wochenplan
Jahrgangsübergreifender Unterricht z.B. Mathe
AG’s (Bewegung, Garten, Musik,…)
Die individuelle Förderung von Schülerinnen und Schülern ist die zentrale Leitidee des Schulgesetzes.
Die Klassenleitung erstellt dementsprechend für Kinder, deren Leistungen nach oben oder unten gesehen erheblich abweichen, individuelle Förderpläne.
In der Förderplanarbeit geht es um das Feststellen von Stärken und Schwächen bei fachlichen und sozialen Kompetenzen der einzelnen Schülerin/ des einzelnen Schülers. Dazu werden Lernstandserhebungen, Lernbeobachtungen und informelle Tests als Bewertungsgrundlage herangezogen.
Das Elternhaus und bei Bedarf die Betreuerinnen/ Betreuer der OGS arbeiten an der Förderplanung mit.
Die Förderplanarbeit erfolgt in drei Phasen:
- Erhebung des Ist-Standes (Unterrichtsbeobachtung, Tests, ...)
- Erstellen des Förderplans (Festlegung kleinschrittiger Förderschwerpunkte, Festlegung des Zeitrahmens, ...)
- Durchführung
Danach erfolgt die Überprüfung/ Evaluation der erfolgten Förderung. Sie ist mit der wichtigste Punkt, denn hier wird geprüft, ob die gesteckten Förderziele erreicht wurden. Neue Ziele oder veränderte Ziele werden anschließend ermittelt.
In der Schuleingangsphase legen wir sehr viel Wert auf eine Förderung von Anfang an. Der Kursunterricht findet daher nicht im Verbund mit der Parallelklasse statt, sondern klassenintern in einer Kleingruppe und wird von der Klassenleitung geleitet. Eine Sonderpädagogin begleitet je nach Verfügbarkeit von Anfang an alle Klassen in der Schuleingangsphase.
Ab Klasse 2/3 bieten wir, sofern Lehrerstunden dazu zur Verfügung stehen, spezielle LRS-Förderkurse an. Die Klassenleitungen ermitteln den Bedarf auf Grundlage der HSP-Testungen oder vorliegender Gutachten durch die Eltern (Bitte einreichen!). Sollten ausreichend Lehrerstunden zur Verfügung stehen, werden ergänzend Dyskalkulie-Förderkurse angeboten.
Der Wochenstundenplan jeder Klasse berücksichtigt außerdem 1-2 Förderstunden für die gesamte Klasse. Die Inhalte werden durch die Klassenleitung festgelegt.
Für Kinder mit besonderen Begabungen bieten wir folgende Fördermöglichkeiten an:
spezielle Förder- oder Forderhefte
Teilnahme am Fachunterricht einer höheren Jahrgangsklasse
in der Schuleingangsphase Teilnahme am höheren Jahrgangskurs in einzelnen Fächern
Überspringen einer Klasse
Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf werden während einzelner Unterrichtsstunden im Klassenverband, in einer Kleingruppe oder sogar im Einzelunterricht von einer Sonderpädagogin/ einem Sonderpädagogen zusätzlich betreut. Dafür stehen jedem Kind mehrer Unterrichtsstunden pro Woche zur Verfügung.