Im Mathematikunterricht lernen die Kinder Addieren und Subtrahieren, Multiplizieren und Dividieren. Sie lernen das kleine Einmaleins und den Umgang mit Längenmaßen, Gewichten und Zeitangaben. Aber Mathematik ist mehr als nur Zählen und Rechnen. Kinder bauen und zeichnen, schätzen und messen im Mathematikunterricht. Sie schreiben eigene Rechengeschichten und führen ein Rechentagebuch. Dadurch steht der Mathematikunterricht in enger Verbindung zum Sprach- und Sachunterricht.
Kinder müssen in erster Linie lernen, altersgerechte mathematische Probleme durch eigenes Denken und Wissen zu lösen. Ein solcher Unterricht fördert das aktive, entdeckende Lernen. Die Lehrkraft fördert das Lernen auf eigenen Wegen und setzt auf Einsicht und Verständnis. Mathematikunterricht beinhaltet auch die regelmäßige, systematische Wiederholung sowie vielfältiges Üben und Lösen anspruchsvoller Aufgaben.
Der Lehrplan des Faches Mathematik umfasst zwei Kompetenzbereiche:
Inhaltsbezogene Kompetenzen
Zahlen und Operationen
Größen und Messen
Raum und Form
Daten und Häufigkeiten
Prozessbezogene Kompetenzen
Kommunizieren und Argumentieren
Darstellen
Modellieren
Problemlösen
Bei der Auseinandersetzung mit den Inhalten sollen drei verschiedene Kompetenzstufen berücksichtigt werden.
Kompetenzstufe 1:
Reproduzieren
Aufgaben mit Hilfe von Grundwissen lösen, Routineaufgaben z.B. Anwendung der Grundrechenarten
Kompetenzstufe 2:
Zusammenhänge herstellen
Zum Lösen der Aufgabe muss eine Regelmäßigkeit, ein Muster, ein logischer Aufbau, strukturelle Zusammenhänge erkannt und angewendet werden z.B. Fortsetzung einer Zahlenfolge, einer Aufgabenkette,….
Kompetenzstufe 3:
Verallgemeinern und Reflektieren
Komplexe Tätigkeiten wie Strukturieren, Strategien entwickeln, Beurteilen, Vergleichen, Erklären werden hier verlangt z.B. Gesetzmäßigkeiten erklären und begründen
Im Anfangsunterricht haben Lernkontrollen überwiegend diagnostischen Wert und dienen der Aufstellung von individuellen Förderplänen.
Ab dem zweiten Schuljahr werden die Schülerinnen und Schüler zunehmend an kurze schriftliche Lernkontrollen und Noten gewöhnt.
Die Leistungsbewertung im Fach Mathematik für die Jahrgangstufe 1/2 erfolgt auf folgender Grundlage: Leistungsbewertung im Fach Mathematik Klasse 1 2
Leistungsüberprüfung im Fach Mathematik in Klasse 3 und 4
Die Lernzielkontrollen und Klassenarbeiten sollen auf den Erfolgskontrollen unseres Lehrwerkes „Denken und Rechnen“ basieren.
Hier werden die einzelnen Kompetenzstufen berücksichtigt. Schriftlich durch drei (3) benotete Klassenarbeiten pro Halbjahr. Die Note wird nach einem vorgegebenen Punktesystem vergeben.
Sonstige Leistungen
qualitative Aussagen bei der Erarbeitung neuer Lerninhalte
Transferleistungen (insbesondere bei Sachaufgaben)
selbständiges Arbeiten
Kopfrechnen
Arbeitsanweisungen verstehen und umsetzen
Gelerntes anwenden
Heftführung, Hausaufgaben, …