Sachunterricht

Im Sachunterricht werden die Kinder unterstützt, sich in ihrer Lebenswelt zurecht zu finden, sie zu verstehen und zu gestalten. Der Unterricht bezieht die Erfahrungen und Interessen der Kinder ein. Die Lehrerin oder der Lehrer weckt aber auch das Interesse der Kinder bei Themen, Fragen und Problemen und Aufgaben, mit denen sie bisher noch nicht in Berührung gekommen sind.

Der Sachunterricht vermittelt den Kindern nicht nur Sachwissen. Er macht sie zugleich mit Arbeitsweisen vertraut, mit denen sie selbstständig Fragen beantworten können. Typische Arbeitsweisen im Sachunterricht sind: Beobachten, Experimentieren, Nachschlagen und Dokumentieren. Naturwissenschaftliche Phänomene und Sachverhalte werden entdeckt und kindgerecht erläutert.

Zur Leistungsbewertung werden alle von den Schülerinnen/ Schüler erbrachten Leistungen herangezogen. Das sind im Fach Sachunterricht:

Prozessbezogene Kompetenzen

  • Planen, Aufbauen und Durchführen von Versuchen
  • Anlegen von Sammlungen und Ausstellungen
  • Pflege von Tieren und Pflanzen
  • Nutzung von Werkzeugen und Messinstrumente
  • Anfertigen von Tabellen, Zeichnungen, Collagen, Karten
  • Bauen von Modellen

Ergebnisse des Lernprozesses

Diese werden punktuell und über längere Zeit dokumentiert und erfasst. Es wird bewertet, inwieweit der Schüler neue Kenntnisse erwirbt und erworbene Kenntnisse anwendet. Dazu gehören kurze schriftliche Übungen und Sachtexte zu Inhalten des SU und langfristig erstellte Dokumentationen.

Mündliche/sonstige Mitarbeit

Es wird bewertet, inwieweit der Schüler Interesse zeigt, sich an Aktivitäten und sich mündlich am Unterricht beteiligt.

Nach oben scrollen