Inhalt anspringen

Startseite

Streitschlichtung

Die Kinder sollen lernen, alltägliche, für Grundschulkinder typische Konfliktsituationen, vor allem auf dem Pausenhof, selbst zu regeln. Erziehungsberechtigte müssen nicht alle Probleme für Ihre Kinder bewältigen.

Dazu üben die Klassenleitungen mit den Kindern von Anfang an, Konfliktgespräche zu führen, die bestimmten Regeln unterliegen:

Gesprächregeln einhalten:

  • ausreden lassen
  • höflich sprechen
  • den Anderen anschauen und ihn persönlich ansprechen

Ablauf erklären:

  • jeder schildert den Konflikt aus seiner Sicht
  • die Konfliktparteien suchen und benennen verschiedene Lösungsmöglichkeiten
  • die Konfliktparteien einigen sich auf eine Lösung oder sie finden einen Kompromiss

Einführung der Stoppregel:  Bei Stopp ist Schluss!

  • Wir zeigen es deutlich mit den Händen und sagen laut: “Stopp, hör auf … .”
  • Dabei sagen wir ganz genau, was uns stört (Beispiele: “Hör auf, an meiner Jacke zu ziehen!” “Hör auf, mich anzuschreien!”  “Hör auf, mich zu schubsen” …)
  • Ich muss nur einmal “Stopp” sagen, dann muss das andere Kind sofort aufhören.
  • Ich darf die Stoppregel nur dann anwenden, wenn mich wirklich etwas stört.

Wenn eine Schülerin/ ein Schüler nicht direkt auf die Stoppregel reagiert und mit seinem verletzenden Verhalten nicht aufhört, verstößt er gegen die Regel (vgl. Regelblatt) und es muss eine Wiedergutmachung verlangt werden.

Klassenrat
In manchen unserer Klassen wurde der sogenannte Klassenrat eingeführt und scheint dort, wo er installiert ist, sehr erfolgreich zu funktionieren.

Der Klassenrat ist ein gemeinsames Gremium einer Klasse. In wöchentlichen Sitzungen beraten, diskutieren und entscheiden die Schülerinnen/ Schüler über selbstgewählte Themen z.B. über aktuelle Probleme und Konflikte oder gemeinsame Planungen und Aktivitäten. Der Klassenrat findet einmal wöchentlich statt.

Im Klassenrat werden feste Ämter mit klaren Regeln, Anforderungen und Rechten vergeben. Die klar festgelegte Struktur des Ablaufs erleichtert die Diskussionen und Entscheidungsfindung bei Problemen und Konflikten.

Beschwerden
Alle Lehrkräfte haben die pädagogische Aufgabe Konflikte/ Streitereien unter den Schülerinnen und Schülern zu klären. Wir sind sehr bemüht, ein angenehmes soziales Klima aufrecht zu halten! Nicht immer können wir die Hauptursachen herausarbeiten oder eindeutig bestimmen, wer die Hauptverantwortliche/ der Hauptverantwortliche in dem jeweiligen Konflikt ist/ war. Deshalb gibt es bei uns die "Stopp-Regel" (vgl. Regelwerk!). Wer beim Missachten der Schulregeln erwischt wird, unabhängig davon ob er angefangen hat oder nicht, trägt eine (Mit-)Schuld. Bitte unterstützen Sie uns bei diesem Erziehungsgedanken! Nur gemeinsam können wir regelmäßig auftretende Schwierigkeiten/ Probleme lösen.

Mit Unklarheiten/ Missverständnissen/ Sorgen/... wenden Sie sich bitte immer zuallererst an die entsprechenden Klassenleitungen. Notizen im Hausaufgabenheft sind nicht immer förderlich, um Konflikte zu lösen, weil sie durchaus mehrere Deutungen zu lassen. Führen Sie in Ruhe ein vertrauliches Gespräch mit der Klassenleitung. Falls dann immer noch Unklarheiten/ Missverständnissen/ Sorgen/... vorliegen, kann die Schulleitung hinzugezogen werden.

Bedenken Sie: Manchmal haben auch Kinder Angst ihren Eltern gegenüber die Wahrheit auszusprechen, weil sie wissen, dass sie im Unrecht sind.

Konflikte und Schülerstreitereien, die sich am Nachmittag außerhalb der Schule zutragen sind nicht Angelegenheit der Schule und werden auch nicht von uns gelöst!  Bitte klären Sie dies mit den jeweiligen Familien.

Erläuterungen und Hinweise